- verschwören
- ver|schwö|ren [fɛɐ̯'ʃvø:rən], verschwor, verschworen <+ sich>:
sich heimlich verbünden:die Offiziere hatten sich damals gegen den Diktator verschworen; wir sind eine kleine verschworene Gemeinschaft; alles scheint sich gegen uns verschworen zu haben (alles misslingt uns).Syn.: ein Komplott anzetteln, gemeinsame Sache machen mit, ↑ paktieren.
* * *
ver|schwö|ren 〈V. refl. 234; hat〉1. sich mit jmdm. (gegen jmdn.) \verschwören sich heimlich mit jmdm. (gegen jmdn.) verbünden, ein Komplott mit jmdm. (gegen jmdn.) schmieden2. sich einer Sache \verschwören sich einer Sache eingehend widmen, sich stark dafür engagieren● es hat sich alles gegen mich verschworen 〈fig.〉 nichts will mir gelingen* * *
ver|schwö|ren, sich <st. V.; hat [mhd. verswern, ahd. farswerian, urspr. verstärkend für »schwören«]:1.a) sich heimlich mit jmdm. verbinden:sich [mit anderen] gegen die Regierung v.;eine verschworene Gemeinschaft;Ü alles hat sich gegen uns verschworen (nichts verläuft wie erhofft);b) (veraltet) sich durch einen Eid zu etw. verpflichten:er verschwor sich, dem Bündnis die Treue zu halten.2. sich mit ganzer Kraft für etw. einsetzen:er hat sich der Freiheit, seinem Beruf verschworen.* * *
ver|schwö|ren <st. V.; hat [mhd. verswern, ahd. farswerian, urspr. verstärkend für „schwören“]: 1. <v. + sich> a) sich heimlich mit jmdm. verbinden: sich [mit anderen Offizieren] gegen die Regierung v. (konspirieren); Frau Michelson habe sich zwischen 1981 und der Zeit ihrer Verhaftung mit anderen, nicht genannten Personen verschworen, Dokumente ... an die Sowjetunion weiterzuleiten (NZZ 13. 10. 84, 5); sie sind ein verschworener Haufen, eine verschworene Gemeinschaft; Ü alles hat sich gegen uns verschworen (nichts verläuft wie erhofft); b) (veraltet) sich durch einen Eid zu etw. verpflichten: er verschwor sich, dem Bündnis die Treue zu halten; Über das Geländer geneigt, zeterte er hinter jenem her, sich verschwörend, dass er heute ganz gewiss in der Druckerei erscheinen werde (Fussenegger, Haus 34). 2. <v. + sich> sich mit ganzer Kraft für etw. einsetzen: er hat sich der Freiheit, seinem Beruf verschworen. 3. (veraltet) abschwören: er hat den Alkohol, das Spielen verschworen; ∙ ... hatte sie ... das erste Kacheli (= die erste Tasse Kaffee) ausgetrunken, ... wollte gar keinen Platz mehr haben für fernere Guttaten und sagte: Man sollte sie doch in Ruhe lassen, sonst müsste sie sich noch verschwören (müsste sie sich vornehmen, überhaupt keinen Kaffee mehr zu trinken; Gotthelf, Spinne 10). ∙ 4. eidlich geloben, schwören: „Sagen Sie mir nichts von dem abscheulichen Geschöpf!“, rief der Alte, „ich habe verschworen, nicht mehr an sie zu denken ...“ (Goethe, Lehrjahre II, 7).
Universal-Lexikon. 2012.